Wachstumsstrategien fĂŒr Unternehmer, Affiliates & Influencer
- Home
- Blog
Marketing
Wachstumsstrategien fĂŒr Unternehmer, Affiliates und Influencer
Es gibt unterschiedliche Strategien, wie ein Unternehmen nachhaltig wachsen kann, um dauerhaft erfolgreich zu werden. Denn um zu wachsen und sichtbarer zu werden, braucht man mehr als nur gute Produkte. In diesem Beitrag erfĂ€hrst du, welche Wachstumsstrategien es gibt und wie du sie als Unternehmer, Affiliate oder Influencer zielfĂŒhrend umsetzen kannst.
Was ist eine Wachstumsstrategie?
Eine Wachstumsstrategie ist Teil des Marketingmix im Bereich Marketingpolitik. Sie richtet sich nach einem spezifischen Markt oder einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung aus. Um zu wachsen und sichtbarer zu werden, braucht man mehr als nur gute Produkte.
Welche Wachstumsstrategien gibt es?
- Marktdurchdringung: Mit vorhandenem Produkt neue Marktanteile auf demselben Markt erschlieĂen
- Marktentwicklung: Mit vorhandenem Produkt einen komplett neuen Markt erschlieĂen
- Produktentwicklung: Produktangebot durch Produktinnovationen oder Entwicklung neuer Produkte erweitern
- Diversifikation: Ein neues Produkt fĂŒr einen neuen Markt entwickeln
Marktdurchdringung
Diese Wachstumsstrategie gehört zu der am meisten angewendeten Strategie im Marketing. Hierbei ist das Ziel, mit einem vorhandenen Produkt oder einer Dienstleistung, neue Marktanteile zu gewinnen. Dies kann man erreichen, in dem man den Absatz erhöht oder den bestehenden Kunden neue Produkte anbietet.
Marktentwicklung
Die Marktentwicklung funktioniert etwas anders. Bei dieser Strategie wird ein bestehendes Produkt in einen komplett neuen Markt eingefĂŒhrt. Diese Vorgehensweise ist allerdings mit Risiken verbunden, da man noch nicht ausreichend Informationen ĂŒber den neuen Markt hat.
Produktentwicklung
Das bestehende Produkt- oder Dienstleistungsangebot wird durch Produktinnovationen oder die Erstellung von Produktvarianten vergröĂert. So wird ein neuer Markt erschlossen.
Diversifikation
Bei der Diversifikation geht es um die Gewinnung von neuen Kunden. Es wird sowohl ein neues Produkt entwickelt, als auch ein neuer Markt erschlossen. Da man bei dieser Wachstumsstrategie bei null anfÀngt, ist diese Strategie besonders risikoreich.